28./29. November 2025 | AU-Wiederholungsschulung G-Kat/Diesel bis 7,5t

Ziel der Schulung
Diese Schulung richtet sich an verantwortliche Personen und Fachkräfte, die bereits erfolgreich an einer erstmaligen AU-Schulung teilgenommen haben und deren gesetzlich vorgeschriebene Wiederholung innerhalb von 36 Monaten ansteht.
Sie dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung von Abgasuntersuchungen (AU) an Kraftfahrzeugen mit Otto- und Dieselmotoren gemäß den Anforderungen der StVZO.

Rechtlicher Hintergrund
Gemäß StVZO dürfen AU nur von Personen durchgeführt werden, die eine entsprechende Schulung mit Erfolg abgeschlossen haben.
Die Schulung ist Voraussetzung für die Anerkennung bzw. den Erhalt der Anerkennung als AU-berechtigte Werkstatt.

Zielgruppe
Kfz-Technikermeister, Kfz-Gesellen sowie Personen mit vergleichbarer oder höherwertiger Qualifikation, die mit der Durchführung von AU beauftragt sind.

Inhalte der Wiederholungsschulung
Rechtliche Grundlagen und Vorschriften
• Aktuelle Vorschriften, Richtlinien und deren Anwendung in der Werkstattpraxis
• Durchführung der AU einschließlich OBD-Systeme
• Maßnahmen zur Qualitätssicherung der AU
• Neuerungen im Bereich Fahrzeugidentifizierung

Fahrzeugtechnik
• Entwicklungen im Bereich alternativer Kraftstoffe und deren Emissionsverhalten
• Neue Motorenkonzepte zur Verbrauchs- und Emissionsminderung
• Auswirkungen veränderter Motorparameter auf Abgaswerte
• Nachrüstsysteme und alternative Antriebstechnologien
• Technische Neuerungen im Bereich abgasrelevanter Systeme

Praktisches Können und Erfahrungsaustausch
• Gemeinsamer Austausch zu Herausforderungen und Lösungen in der Werkstattpraxis
• Anwendung und Bewertung des Qualitätssicherungssystems (AÜK)
• Praktische Übungen zur AU-Durchführung

Abschlussprüfung
Die Schulung endet mit einer verpflichtenden Abschlussprüfung. Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für den Fortbestand der Berechtigung zur Durchführung von AU.
________________________________________
Ablauf
Freitag, 28. November 2025
Beginn: 13:00 Uhr | Dauer: ca. 4 Stunden
Samstag, 29. November 2025
Beginn: 07:30 Uhr | Dauer: ca. 7 Stunden
________________________________________
Referenten
Karl-Heinz Franz, Maximilian Mayer
________________________________________
Teilnahmegebühr
420,00 € zzgl. MwSt.
Innungsmitglieder erhalten 10 % Rabatt.
________________________________________
Leistungen inklusive
• Schulungshandbuch
• E-Learning-Programm zur Vorbereitung
• Abschlussprüfung
• Teilnahmebescheinigung (AU)
• Zertifikat
• Verpflegung an beiden Schulungstagen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gilt das Windhundprinzip.

Anmeldung

Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.


Sie haben noch Fragen?

Klementina Hafke hilft Ihnen gerne weiter:

Telefon 0711 782399-21
E-Mail